Immer wieder werden muslimische Grabstätten beschädigt, verwüstet und geschändet. In den meisten Fällen wird aufgrund von Störung der Totenruhe ermittelt, es wird breit in regionalen, gelegentlich auch überregionalen Medien berichtet. Der einzelne regionalen Fall wurde jedoch bislang noch nicht mit anderen Fällen verglichen oder in einem Zusammenhang betrachtet. Es fehlt auch an einer Auflistung der Fälle, somit leider auch an einer wissenschaftlichen Betrachtung. Diese Zusammenstellung soll daher als eine Grundlage für zukünftige Auseinandersetzungen mit Schändungen muslimischer Grabstätten dienen.
Vorwort :: Anlass
Der Anlass dieser Zusammenstellung ist ein jüngster Fall in der südniedersächsischen Stadt Northeim. In der Nacht zum 8. Januar 2020 wurden auf dem muslimischen Gräberfeld des Städtischen Friedhofs 13 Grabstätten beschädigt, Grabsteine umgestoßen, Blumen ausgerissen und Schmuck zerstört. Diese Grabschändungen riefen erneut eine größere Medienberichterstattung hervor. Erneut, da schon am 18. Dezember 2018 etliche Grabstätten beschädigt wurden.
Ich bin im Landkreis Northeim aufgewachsen und engagiere mich in der Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Northeim, daher beobachte ich schon seit einigen Jahren die regionalen Geschehnisse. Da ich mittlerweile in Göttingen Politik- und Religionswissenschaft studiere, ist es mir persönlich wichtig, mich auch den Ereignissen der Umgebung durch mein Studium zu widmen.
Diese Zusammenstellung ist also zum einen das Ergebnis meiner freiwilligen Tätigkeit im Landkreis Northeim; zum anderen auch das Resultat einer kleinen Forschungsarbeit für ein Seminar am Institut für Demokratieforschung, Göttingen. Sie ist der Versuch, über den regionalen Tellerrand hinauszublicken und geht der Frage nach, wann und wo in Deutschland und seinen Nachbarländern muslimische Grabstätten geschändet wurden.
Ich hoffe, diese Zusammenstellung kann eine Grundlage für zukünftige Forschungsprojekte darstellen.
Anmerkungen :: Handhabung :: Unterstützung?
Anmerkung. In die folgende Auflistung sind deutschsprachige Zeitungsartikel zu allen Fällen zusammengetragen, die ich über eine zweitätige intensive Suche im Internet finden konnte. Da das Internet noch recht jung ist, konnte ich als frühesten Fall eine Schändung im Jahre 2001 finden, die jüngste war jene oben genannte in Northeim. Ich schließe selbstverständlich nicht aus, dass es noch ältere Artikel gibt, vor allem wird es noch etliche Artikel in nicht-deutschsprachigen Medien geben.
Kein Fall wurde aus dieser Auflistung ausgeschlossen, so finden sich Fälle in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Polen und Dänemark. Desweiteren werden für die zwei Fälle von Grabschändungen in Northeim auch Beiträge auf Facebook und Twitter aufgenommen, da hier insbesondere die Kommentardiskussionen sehr aufschlussreich sind.
Zur Handhabung. Alle Textmaterialien sind als .txt-Datei verlinkt. Im besten Fall zeigt Ihr Browser den Text im gleichen Fenster an, falls er die Datei automatisch downloaden sollte, lässt sich das in den Einstellungen (hoffentlich) ändern. Falls zu viele Probleme auftreten, können Sie sich alle Textdateien und diese index-Datei als .zip-Datei herunterladen.
Unterstützung? Ich bin auf Ihre Unterstützung angewiesen! Wenn Ihnen noch ein weiterer Fall bekannt ist, wenn Sie weitere Zeitungsartikel oder gar wissenschaftliche Artikel kennen, kontaktieren Sie mich bitte! Ich würde diese Auflistung gern um weitere Textmaterialien ergänzen ( - obwohl mich weitere Fälle eher traurig machen würden).
Analysen :: Statisik
Hier folgt noch keine ausführliche, methodisch-theoretisch gestützte Analyse. Vielmehr soll die Zusammenstellung weiter unten eine Grundlage für eben solche Analysen darstellen. An dieser Stelle soll vorerst eine erste statistische Auswertung stehen.
Wenn Sie sich schon einmal in einer Arbeit dem Themenkomplex um Schändungen muslimischer Grabstätten gewidmet haben, oder gar mit dieser Auflistung eine Arbeit schreiben, dann nehmen Sie doch bitte mit mir Kontakt auf. Ich würde es sehr begrüßen, wenn sich mit diesen Geschehnissen jüngster Vergangenheit wissenschaftlich befasst wird.
104 | :: Artikel und Textmaterialien wurden gefunden und aufgelistet. |
---|---|
25-26 | :: Fälle von Schändungen muslimischer Grabstätten |
12 | :: Fälle von Schändungen muslimischer Grabstätten in Deutschland |
1135 | :: dabei geschändete Grabstätten (Mindestwert!) |
700 | :: :: davon in Arras (I, II, III) |
135 | :: dabei geschändete Grabstätten in Deutschland |
71 | :: :: davon in NRW |
26 | :: :: davon in NDS / Northeim |
Jahr | DE | AT | CH | FR | andere | insg |
---|---|---|---|---|---|---|
Fälle | 12 | 2 | 4-5 | 5 | 2 | 25-26 |
insg | 150 | 43 | 34 | 790 | 130 | 1147 |
Jahr | DE | AT | CH | FR | andere | insg |
---|---|---|---|---|---|---|
2001 | 28 | 28 | ||||
2002 | ||||||
2003 | ||||||
2004 | über 50 | 50 | ||||
2005 | DK: über 100 | 100 | ||||
2006 | 20 | 20 | ||||
2007 | 52 | 52 | ||||
2008 | 17 | 15 | 148 + 500 | 32 + 648 | ||
2009 | ||||||
2010 | 40 | 40 | ||||
2011 | 13, 30 | 43 | ||||
2012 | ||||||
2013 | 2, 6 | 8 | ||||
2014 | PL: 30 | 30 | ||||
2015 | 13, 1 | 14 | ||||
2016 | ||||||
2017 | 4 | ca. 20? | 24 | |||
2018 | 1, 13 | ? | 14 | |||
2019 | 1, 15 | 16 | ||||
2020 | 13 | 13 | ||||
Fälle | 12 | 2 | 4-5 | 5 | 2 | 25-26 |
insg | 135 | 43 | 34 | 790 | 130 | 1135 |
Land | NRW | NDS | HH | BY | BW | HE | RP |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fälle | I, I, I, I, I | I, I | I | I | I | I | I | Grabstätten | 71 | 26 | 17 | 15 | 4 | 1 | 1 |
Auflistung :: Download
Die gesammelten Textdateien werden Ihnen gern zum Herunterladen zur Verfügung gestellt. Es wäre sehr nett, wenn Sie bei einer Weiterverwendung auf diese Zusammenstellung verweisen :)
Textmaterialien mit .index .zip (2,6 MB)
Textmaterialien .zip (258 KB)
Kommentare :: folgen
Gern werden an dieser Stelle zukünftig Kommentare, Anregungen oder Stellungnahmen veröffentlicht. Nehmen Sie bitte gern Kontakt mit mir auf, falls auf diese Art und Weise an diesem kleinen Projekt teilhaben wollen. Gern wird Ihre Mail natürlich auch anonym behandelt!
Autor :: Kontakt :: Impressum
Michel Graver
geb. in Braunschweig, studiert seit Okt. 2018 Religionswissenschaft und Politikwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen; ist Mitglied des Begleitausschusses der PfD Lk Northeim und der Jugendforum der Landkreise Northeim und Göttingen.
michel.graver(at)stud.uni-goettingen.de
c/o Institut für Soziologie
Lehrstuhl Alexander-Kenneth Nagel
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen